DB Schenker öffnete für Studierende der Hochschule Hannover und weiteren Gästen die Türen am Standort Hannover-Stöcken (Kontraktlogistik für das Volkswagen Nutzfahrzeuge Werk). Schenker betreibt dort ein Produktionsversorgungszentrum für die Volkswagen AG und vereint Lieferantenpark und Logistikzentrum unter einem Dach.
„Kontraktlogistik beim Profi“ weiterlesenWI-Kolloquium SoSe 2019: #DigitalisierteLogistik
Mit knapp 100 TeilnehmerInnen wieder volles Haus zum Thema #DigitalisierteLogistik am Beispiel von Flotten- und Routenoptimierung sowie Supply Chain Design. Gestern fand der Fokustermin #SCM im WI-Kolloquium (SoSe 2019) an der Hochschule Hannover in Kooperation mit der Studentischen Regionalgruppe Niedersachsen der BVL – Bundesvereinigung Logistik statt.
„WI-Kolloquium SoSe 2019: #DigitalisierteLogistik“ weiterlesenInnovating Urban Logistics
Innovating Urban Logistics. Ein tolles Wiedersehen auf der #HM19 der Deutsche Messe AG bei den Ergebnissen vom Kreathon Urbane Logistik. Herzlichen Dank an unseren Gastgeber Sven Krister Sandvoss sowie unsere Speaker zum Thema “agiles Innovationsmanagement” beim Expertenpanel auf der electric lounge in Halle 27: Tim Gerstenberger, Rüdiger Prang, Hans Winterhoff und Eike Schneider.
„Innovating Urban Logistics“ weiterlesenKreathon Urbane Logistik: Frische Ideen für urbane Logistik
(Text: Carlo Kallen / enercity, Fotos: Roland Schneider / enercity)
100 Professionals, 30 Studierende, 10 Stakeholder, zwei Tage und unzählige Ideen: Beim innovativen Format Kreathon entwickelten 17 Teams in den Räumen der neuen KPMG-Niederlassung Hannover intelligente Lösungen für die städtischen Waren- und Güterströme von Morgen. Die Aufgabenstellungen für die Kreativarbeit gaben jeweils Unternehmen oder Institutionen als „problem owner“ ins Rennen. Sechs der Teams kürte die hochkarätige sechsköpfige Jury aus Forschung, Praxis und Medien am Freitagabend. Innerhalb von fast zwei Stunden stellten die konsequent interdisziplinär besetzten Teams in 5-minütigen Pitches mit anschließender Kurzfragerunde den Juroren in der großen Runde vor.
„Kreathon Urbane Logistik: Frische Ideen für urbane Logistik“ weiterlesenKick-off zum Start des BMBF-Projekts USEfUL
Im Rahmen des BMBF-Projekts USEfUL – Untersuchungs-, Simulations- und Evaluations-Tool für Urbane Logistik hat das zehnköpfige Team der Hochschule Hannover die Arbeit aufgenommen. Nach dem offiziellen Kick-off im Rathaus mit Volkswagen Nutzfahrzeuge, der Landeshauptstadt Hannover, Enercity, der Deutschen Post DHL Group, der Leibniz Universität, der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule Hannover beginnt nun die Projektarbeit.
„Kick-off zum Start des BMBF-Projekts USEfUL“ weiterlesenZweites Forschungskolloquium Urbane Logistik
Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Hannover und der Leibniz Universität Hannover präsentierten ihre Ergebnisse vor Managern von Volkswagen Nutzfahrzeuge, der Landeshauptstadt Hannover, des Landes Niedersachsen, der TU Braunschweig, Enercity und weiteren Zuhörenden.
„Zweites Forschungskolloquium Urbane Logistik“ weiterlesenHsH-Studierende zur IoT-Experience nach Berlin eingeladen
Studierende der Hochschule Hannover, die am Innovations-Projekt zusammen mit Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) teilgenommen haben, sind nach Berlin zum Hackathon der Bosch Connected Experience (BCX2017) eingeladen.
„HsH-Studierende zur IoT-Experience nach Berlin eingeladen“ weiterlesenCarliX – studentisches Projekt kurz vor StartUp-Gründung
Studierende der Wirtschaftsinformatik der Fakultät IV an der Hochschule Hannover (HsH) arbeiten an einem Produkt und Geschäftsmodell für die vernetzte Mobilität von morgen. Sie entwickelten “CarliX”, das neue Möglichkeiten zur Reisegestaltung bieten soll. Das Projekt steht kurz vor der StartUp-Gründung.
„CarliX – studentisches Projekt kurz vor StartUp-Gründung“ weiterlesenGewerbliche Kundengruppen und deren Geschäftsmodelle in der Zukunft (2025)
„Wir wollen die Denke des Sillicon Valleys in niedersächsische Fahrzeuge bringen“, freut sich HsH-Student Yven Jordan. Er ist Sprecher der Projektgruppe im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Hannover (HsH).
„Gewerbliche Kundengruppen und deren Geschäftsmodelle in der Zukunft (2025)“ weiterlesen